1
0
Fork 0
doc/devel/plugin/first.de.tm

95 lines
3.6 KiB
Tcl

<TeXmacs|1.0.4.5>
<style|tmdoc>
<\body>
<tmdoc-title|So schreiben Sie Ihre erste Schnittstelle zu <TeXmacs>>
Beachten Sie bitte, dass Sie den Quellcode des Anwenderprogramms haben
müssen, denn die Schnittstelle erzeugen Sie in diesem Programm.\
Wenn Sie eine Schnittstelle in <TeXmacs> schreiben wollen, empfehlen wir
Ihnen die folgenden Schritte:
<\enumerate>
<item>Erzeugen Sie eine <verbatim|--texmacs> Option für das
Anwenderprogramm, die benutzt wird, wenn das Programm von <TeXmacs> aus
aufgerufen wird.
<item>Modifizieren Sie die Ausgaberoutinen so, dass für <TeXmacs>
verständliche Ausgaben erzeugt werden, wenn das Programm mit der Option
<verbatim|--texmacs> gestartet wurde.
<item>Erzeugen Sie ein <verbatim|mycas> Skript, in einem Verzeichnis
Ihres Suchpfades, das Ihr Anwenderprogramm mit der Option
<verbatim|--texmacs> aufruft.
</enumerate>
danach wird Ihr Programm unter dem Namen <menu|Mycas> in dem Menü
<menu|Insert|Session> zur Verfügung stehen. Wir werden später erklären, wie
Sie dafür sorgen können, dass das Programm unter seinem eigenen Namen
erscheint, wie man es anpassen kann und wie man die Schnittstelle in die
eigentliche <TeXmacs>-Distribution inkorporiert.
Normalerweise ist es der zweite Schritt, der die meisten Schwierigkeiten
macht und die meiste Zeit kostet. Wenn saubere Ausgabe-Routinen existieren,
einschlieÿlich derjenigen für die Fehlermeldungen, dann reicht es im
allgemeinen aus, diese, dem <verbatim|mycas>-Beispiel folgend, zu
modifizieren \ und die existierenden <LaTeX>-Ausgabe-Routinen zu benutzen,
die die meisten Systeme haben.
Zur Zeit haben wir nur <LaTeX>-als Standard-Format implementiert, da dieses
Format das meist benutzte für mathematische Formeln ist. Für die Zukunft
planen wir die Implementierung weiterer, semantisch sichererer Formate. Wir
empfehlen, daran zu denken, dass das Baum-Format benutzt werden kann, um
die Ausgabe zu übertragen.
Zum Standard-<LaTeX>haben wir <verbatim|\\*> und <verbatim|\\bignone>
Befehle für die Multiplikation und zum Abschluss von groÿen
Operator-Symbolen. Damit kann unterschieden werden, zwischen
<\verbatim>
\ \ \ \ a \\* (b + c)
</verbatim>
(d.h. <with|mode|math|a> multipliziert mit <with|mode|math|b+c>)\
und
<\verbatim>
\ \ \ \ f(x + y).
</verbatim>
(d.h <with|mode|math|f> angewendet auf <with|mode|math|x+y>).\
Ganz ähnlich:
<\verbatim>
\ \ \ \ \\sum_{i=1}^m a_i \\bignone + \\sum_{j=1}^n b_j \\bignone
</verbatim>
Hier wird der <verbatim|\\bignone> Befehl benutzt, um das Kontext-Ende für
den <verbatim|\\sum> Operator zu markieren.
Es zeigt sich, dass der systematische Gebrauch von <verbatim|\\*> und
<verbatim|\\bignone> in Kombination mit sauberer <LaTeX>-Ausgabe für die
verbleibenden Konstrukte, es <with|font-shape|italic|a priori> ermöglichst,
der Ausgabe eine passende Bedeutung zu geben. Insbesondere können
zusätzliche Routinen zum Kopieren und Einfügen zwischen verschiedenartigen
Systemen formuliert werden.
<tmdoc-copyright|1998--2002|Joris van der Hoeven>
<tmdoc-license|Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1
or any later version published by the Free Software Foundation; with no
Invariant Sections, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover
Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free
Documentation License".>
</body>
<\initial>
<\collection>
<associate|language|german>
</collection>
</initial>