<\body> In der -Gruppe des -Menüs finden Sie verschiedene Möglichkeiten die Darstellung von Quellcode-Bäumen in Ihrem Dokument an Ihre Bedürfnisse azupassen. Wir empfehlen, daÿ Sie mit den verschiedenen Möglichkeiten an einem eigenen Dokument zu experimentieren, um die Vor- und Nachteile kennen zu lernen, nachdem Sie den Quellmodus mit eingestellt haben. Zuerst einmal können Sie zwischen verschiedenen Basis-Stilen wählen: \RAngular'', \RScheme'', \RFunctional'' und \R''. Die verschiedenen Darstellungsweisen werden in Graphiken unten beispielhaft gezeigt: \ <\big-figure|>|>||>>| <\with|src-style|angular> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-style|scheme> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >|||>|>||>>>| <\with|src-style|functional> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-style|latex> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >>>>>> Verschiedene Basis-Stile zur Darstellung von Quellcode-Bäumen. Möglicherweise wollen Sie, daÿ bestimmte Quellcode-Konstrukte wie z.B. und in besonderer Weise dargestellt werden. Im Menü können Sie festlegen, in welchem Ausmaÿ Sie solche zulassen wollen: <\description> >Kein Quellcode-Konstrukt erhält eine Sonderbehandlung. >Nur die Formatierungskonstrukte and werden ausgeführt. >Zusätzlich zu den oben genannten Formatierungskonstrukten werden werden einige andere Quellcode-Konstrukte wie , und \ ausgeführt. >Diese Option ist noch nicht implementiert. Sie soll den Anwender in die Lage versetzen, spezielle Darstellungen von Konstrukten wie \ zu programmieren. Die verschiedenen Optionen sind unten dargestellt: <\big-figure|>||>>||>>>>| <\with|src-special|raw> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-special|format> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >|||>|>>||>>>| <\with|src-special|normal> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-special|maximal> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >>>>>> Verschiedene Optionen zur Darstellung von Quellcodekonstrukten. Darüber hinaus kann der Anwender noch kontrollieren, wie verdichtet die Darstellung von Quellcode-Konstrukten sein soll, wie stark also Konstrukte durch Zeilenumbrüche gegliedert werden sollen. Das Ausmaÿ kann im Menü eingestellt werden: <\description> >Alle Konstrukte werden durch Zeilenumbrüche gegliedert. >Alle Konstrukte auÿer werden durch Zeilenumbrüche gegliedert. >Alle Zeilen-Argumente am Anfang des Konstrukts werden verdichtet dargestellt. Wenn ein \ Block-Argument angetroffen wird, wird der Rest der Argumente durch Zeilenumbrüche gegliedert. >Alle Zeilen-Argumente werden verdichtet dargestellt. Nur \ Block-Konstrukte werden durch Zeilenumbrüche gegliedert. >Der ganze Quellcode wird verdichtet dargestellt. Die Optionen und unterscheiden sich nur unwesentlich. Beispiele für den Effekt der verschiedenen Optionen sind unten zu sehen: <\big-figure|>|||>>||>>>| <\with|src-compact|none> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-compact|inline> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >|||>|>>||>>>| <\with|src-compact|normal> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-compact|all> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >>>>>> Die verschiedenen Optionen für den Verdichtungsgrad. Schlieÿlich kann der Anwender im Menü die Darstellung der Stoptags von Quellcode-Befehlen einstellen, wenn sie mehrzeilig gegliedert dargestellt werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar: , , und . Diese Optionen werden unten in Beispielen gezeigt: <\big-figure|>|||>>||>>>| <\with|src-close|minimal> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-close|compact> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >|||>|>>||>>>| <\with|src-close|long> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> ||<\cell> <\with|src-close|repeat> <\framed-fragment*> Theorem. ||> >> >>>>>> Die verschiedenen Optionen zur Darstellung von Stoptags. <\initial> <\collection>